WM Consult - HR Unternehmensberatung - Pre-Employment-Screening
Unter Pre-Employment-Screening versteht man den Prozess der Einschätzung von Kandidatinnen und Kandidaten, bevor es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt. Während die fachliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten von dem jeweiligen potentiellen Arbeitgeber eingeschätzt wird, übernimmt WM-Consult dagegen die Einschätzung der sogenannten weichen Faktoren wie soziale Kompetenz, psychische Konstitution und das Arbeitsverhalten.
Unsere Vorteile:
- Langjährige Erfahrung am Markt
- Interdisziplinär
- Ganzheitliches Vorgehen
- Berater mit FĂĽhrungserfahrung
- Transparente Prozesse
- Wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise
- Mehrwert fĂĽr Unternehmen
- Mehrwert fĂĽr Kandidatinnen und Kandidaten
- Rechtssichere Beurteilungsprozesse
Kann’s losgehen?
Lernen Sie mit Pre-Employment-Screening Ihre Kandidatin oder Ihren Kandidaten besser kennen und beugen Sie einer Fehlbesetzung vor. Profitieren Sie jetzt von unserer Erfahrung und wissenschaftlichen Verfahren und rufen Sie uns an!

1. Das sagen unsere Kunden ĂĽber WM-Consult
Hier geht es zum Pre-Employment-Screening auch fĂĽr Ihr Unternehmen.
2. Unsere Leistungen bei einem Pre-Employment-Screening
Wir stellen die Tests zusammen, die fĂĽr eine Beurteilung und die Erstellung des Gutachtens notwendig sind. Dabei schneiden wir die Verfahren auf die BedĂĽrfnisse der jeweiligen Unternehmen und der zu besetzenden Stelle zu.
Unsere Beraterinnen und Berater führen die Gespräche und Test in unseren Räumlichkeiten durch. Anschließend werden die Tests und Gespräche von den gleichen Beraterteams ausgearbeitet.
Das Ergebnis des Screenings wird mit dem Kandidaten oder der Kandidatin besprochen und die Empfehlung, die WM-Consult an das Unternehmen abgibt, mitgeteilt.
Als Auftraggeber bekommen Sie eine klare Einschätzung zu der Passung zum Anforderungsprofil einer Stelle.

Damit auch Ihre Personalentscheidungen methodisch, wissenschaftlich fundiert und rechtssicher getroffen werden können, rufen Sie uns an!

Damit auch Ihre Personalentscheidungen methodisch, wissenschaftlich fundiert und rechtssicher getroffen werden können, rufen Sie uns an!
3. So läuft Pre-Employment-Screening mit WM-Consult ab
Damit Sie genau wissen, was auf Sie als Kandidatin oder Kandidat oder als beauftragendes Unternehmen zukommt, wollen wir hier einmal kurz skizzieren, wie wir bei WM-Consult fĂĽr ein Pre-Employment-Screening vorgehen.

1. Auftrag zum Pre-Employment-Screening wird erteilt
WM-Consult wird von einem Unternehmen mit der Prüfung eines Kandidaten beauftragt und erhält die Kontaktdaten.

2. Einwilligung der Kandidatinnen und Kandidaten
WM-Consult holt die Einwilligung der Kandidatinnen und Kandidaten zum Pre-Employment-Screening ein.

3. DurchfĂĽhrung Pre-Employment-Screening
Berater der WM-Consult führen das Gespräch mit dem Kandidaten, in dem es um den beruflichen Werdegang, die Motivation und andere Fragen zu Hobbies und Freizeitaktivitäten geht.

4. Auswertung der Testergebnisse
Nach dem Gespräch mit den Beratern von WM-Consult werten diese die Tests und das Gespräch mit der Kandidatin oder dem Kandidaten insgesamt aus und erstellen ein Gutachten.
Den befragten Kandidatinnen und Kandidaten teilen wir immer unser Feedback mit. Die komplette Analyse ĂĽbermitteln wir im Zuge dessen an unseren Auftraggeber. Als auftraggebendes Unternehmen erhalten Sie stets konkrete Handlungsempfehlungen.

Konnten wir Sie von unserer Arbeit ĂĽberzeugen oder haben Sie noch Fragen?
4. Diese Methoden nutzt WM-Consult
Um zu einer haltbaren und fairen Beurteilung der beruflichen Fähigkeiten zu gelangen, nutzen wir bei WM-Consult mehrere wissenschaftlich fundierte und methodisch geprüfte Testverfahren. Hier ein Auszug aus einigen unserer Testverfahren, die wir für das jeweilige Beurteilungsverfahren auswählen.

Die Werte dieser Tests stellen keine absoluten Werte dar im Sinne einer feststehenden Skala. Vielmehr geben die Werte an, wie die persönlichen Fähigkeiten im Vergleich zur durchschnittlichen Persönlichkeit ausgeprägt sind.
Jetzt Pre-Employment-Screening auch fĂĽr Ihr Unternehmen.
5. FAQ zu Pre-Employment-Screening
Hier haben wir noch einmal ausführlich erklärt, was Pre-Employment-Screening bedeutet und was die Vorteile des Verfahrens sind.
Was bedeutet Pre-Employment-Screening?
Der Prozess hat viele Namen und wird auch als Background-Check, Bewerberüberprüfung oder Pre-Employment-Check bezeichnet. Gemeint ist aber in allen Fällen, dass die Angaben eines Bewerbers zu seinem Werdegang und seinen Qualifikationen geprüft werden sollen, bevor es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt. Teile der Bewerber-Überprüfung sind die Prüfung des Lebenslaufes wie auch die Recherche in sozialen Netzwerken.
Ursprünglich kommt die Praxis des Pre-Employment-Screenings aus dem angelsächsischen Raum und wurde vor allem zur Verhinderung von Wirtschaftsspionage genutzt. Doch immer mehr Unternehmen entdecken für sich, dass eine Prüfung, die sich nicht nur auf die reinen Qualifikationen bezieht, lohnend ist. Daher prüfen viele Unternehmen verstärkt, ob die Kandidatin oder der Kandidat zu einem Team und zur eigenen Unternehmenskultur passt.
Was beinhaltet Pre-Employment-Screening mit WM-Consult?
Bei WM-Consult verstehen wir unter einem Pre-Employment-Screening mehr als nur den Check von Social-Media-Kanälen und das Googlen der Kandidaten-Namen. Einerseits schützt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Kandidaten vor Verletzungen der Privatsphäre. Andererseits entspricht diese Art der Kandidaten-Prüfung nicht unserem Verständnis von einem Pre-Employment-Screening.
Vielmehr verstehen wir bei WM-Consult unter einem Pre-Employment-Screening die Einschätzung des Kandidaten durch ein persönliches Gespräch und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Dieses Gespräch bezieht sich immer auf die berufliche und charakterliche Eignung einer Kandidatin oder eines Kandidaten für eine festgelegte und definierte Schlüsselposition. Denn auf Letzteres richtet sich auch der Fokus des Gesprächs und wie bestimmte charakterliche Ausprägungen gewichtet werden. Ein Pre-Employment-Screening für eine Führungsposition unterscheidet sich daher maßgeblich von einem Gespräch für einen potenziellen Angestellten ohne Führungsaufgaben.
Dabei bewegen wir uns im rechtlichen Rahmen des Fragerechts des Arbeitgebers, das uns als externen Experten im Auftrage eines Unternehmens übertragen wird. Ein Gespräch für ein Pre-Employment-Screening findet zudem niemals ohne Einwilligung des Kandidaten mit WM-Consult statt.
Was sind die Ziele von Pre-Employment-Screening?
Ziel eines Pre-Employment-Screenings ist, die fachliche und die menschliche Eignung einer Person zu beschreiben und mit den Kriterien des Anforderungsprofils einer Stelle abzugleichen.
Dabei übernimmt das jeweilige Unternehmen die Prüfung der fachlichen Eignung, WM-Consult übernimmt den Part der Einschätzung der menschlichen Kompetenzen. Auch hier geht es WM-Consult und seinen Auftraggebern immer nur um die Einschätzung des Aspekts der berufsbezogenen Anforderungen.
In dem Verfahren geht es darum, eine Persönlichkeit jenseits des Lebenslaufes und der aufgelisteten Qualifikationen kennenzulernen. Die Erkenntnisse aus diesem Gespräch sind die Grundlage für unsere Analyse und die anschließende Empfehlung zu einer möglichen Einstellung.
Das Ziel zum Schluss der Bewerberüberprüfung ist, zu einer eindeutigen Empfehlung zu kommen: Einstellungsempfehlung ja oder nein. Raten wir von einer Einstellung eher ab, dann geben wir Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen unserer Erfahrung nach die Ziele des Unternehmens und der ausgeschriebenen Stelle doch noch mit der Kandidatin oder dem Kandidaten erreicht werden können.
Als Kandidatin oder Kandidat, der mit uns das Pre-Employment-Screening macht, bekommen Sie ebenfalls mitgeteilt, welche Empfehlung wir dem Unternehmen geben, bei dem Sie sich bewerben. Dies tun wir, weil es einerseits unserem Verständnis von Fairness entspricht. Wir praktizieren dies andererseits, weil wir diesen Prozess als einen Teil des Bewerbungsverfahrens sehen, der für beide Seiten einen Erkenntnisgewinn erbringen sollte.
FĂĽr wen ist Pre-Employment-Screening sinnvoll?
Allen Unternehmen, die Personal für Führungspositionen suchen, die nicht leicht zu besetzen sind, empfehlen wir ein Pre-Employment-Screening. Gerade weil Fach- und Führungskräfte rar sind, will man einen möglichst gut geeigneten Kandidaten auswählen. Unter gut geeignet verstehen wir als zu Ihnen als Unternehmen und dem Team passend.
Geeignet ist ein Pre-Employment-Screening für alle Unternehmen, die das Risiko einer Fehleinstellung minimieren wollen. Denn Fehleinstellungen können sehr teuer werden.
Personal-Auswahl-Prozesse sind langwierig und kosten viel Zeit, daher sollte alles so gut wie möglich stimmen. Wichtig für die spätere Zusammenarbeit: beide Seiten sollten genaue Vorstellungen davon haben, was die zu besetzende Stelle ausmacht, wie das Team zusammengesetzt ist und ob der Kandidat eine gute Ergänzung für das Team ist.
Warum sollten Unternehmen ein Pre-Employment-Screening installieren?
Es ist immer ärgerlich, wenn nach einem langen und aufwändigen Bewerbungs-Prozess eine Person eingestellt wird, mit der es zwar in der Theorie, aber nicht in der Praxis klappt. Merkt dann eine Seite oder sogar beide Parteien, dass es miteinander nicht so richtig funktioniert, ist schon ein Schaden entstanden. Denn die Besetzung von Schlüsselpositionen in Ihrem Unternehmen ist mit großem Aufwand verbunden. Der erneute Prozess einer Ausschreibung mit anschließendem Bewerbungsverfahren bindet viele Angestellte mit ein.
Hat man GlĂĽck, dann ist aus dem ursprĂĽnglichen Bewerberpool noch jemand verfĂĽgbar, ansonsten muss man einen neues Bewerbungsverfahren starten.
Ein wichtiger Grund für die Prüfung vor einer Einstellung ist das Ziel der Risikominimierung. Doch was genau sind die Risiken? Oftmals werden die Risiken als die Gefahr begriffen, die dem Unternehmen durch Verletzungen von Compliance-Regelungen entstehen könnten. Damit sind nicht nur die allgemeinen Gesetze und Bestimmungen gemeint, sondern auch alle Regeln, die sich Unternehmen selbst auferlegen.
Ein ähnlich großes Risiko entsteht jedoch auch, wenn jemand eingestellt wird, der nicht zum Team passt, der die Unternehmenskultur nicht lebt und der sich in anderer Hinsicht als eine Fehlbesetzung erweist. Denn wenn die Stimmung in Team leidet und dazu führt, das einzelne Teammitglieder kündigen, dann müssen Sie nicht nur erneut ein mühsames und teures Bewerbungsverfahren in Gang setzen, sondern auch dafür Sorge tragen, dass das Wissen des Teams nicht mit dem Personal verloren geht. Der Schaden durch gesunkene Produktivität und abwanderndes Personal werden oftmals gar nicht erhoben oder zu selten genauer evaluiert.
Betreiben Sie daher mit Pre-Employment-Screening aktiven Schutz Unternehmens, weil Sie Angaben prüfen und damit Organisationsverschulden ausschließen können. Als Unternehmen werden Sie mit einer Bewerberüberprüfung auch Ihren Pflichten zur Abwendung von Schäden nach (§130 OWiG) und als Aktiengesellschaft auch nach §91 Abs. (2) AktG gerecht.
Nutzen Sie daher Pre-Employment-Screening mit WM-Consult und formen und erhalten Sie Ihre Unternehmenskultur. Denn auch, wenn es einfach klingt, trifft es zu: Zufriedene Mitarbeiter sind produktive Mitarbeiter und erfolgreiche Arbeit im Team braucht passende Team-Mitglieder.
Lass auch Sie sich von WM-Consult helfen, die geeigneten Teamspieler fĂĽr Ihr Unternehmen zu finden! Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Welche Fragen dĂĽrfen den Kandidatinnen und Kandidaten bei einem Pre-Employment-Screening gestellt werden?
In fast allen Personalauswahlverfahren werden persönliche Gespräche mit den Kandidatinnen und Kandidaten geführt. Neben den Fragen zum beruflichen Werdegang und der Motivation, eine bestimmte Stelle anzustreben, dürfen Unternehmen oder die von ihnen beauftragten Experten auch andere Fragen stellen. So ist zum Beispiel eine Frage nach der Freizeitgestaltung, Hobbies und anderen Freizeitaktivitäten durchaus gestattet. Zwar sind dies Fragen zum Privatleben, aber sie geben einen Eindruck von dem Menschen, der einem gegenübersitzt.
Dies ist durch das Fragerecht des Arbeitgebers gedeckt. Dabei achten wir auf die Privatsphäre der Kandidatinnen und Kandidaten und halten uns streng an die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG).
So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob ein Mensch gerne in seiner Freizeit Mannschaftssport betreibt und dazu im Chor singt. Oder ob ein Mensch am liebsten in seiner Freizeit alleine ist, liest und mit der Spielekonsole seine Zeit verbringt. Ersterer ist anscheinend gerne unter Menschen und wird sich in einem Arbeitsumfeld mit vielen Kolleginnen und Kollegen wahrscheinlich sehr wohl fĂĽhlen und auch erfolgreich sein. Dem anderen Menschen liegt wahrscheinlich ein Arbeitsumfeld mehr, in dem er allein und in Ruhe vor sich hinarbeiten kann.
Ziel eines Pre-Employment Screenings ist es, die Kandidatin oder den Kandidaten für eine offene Position zu finden, dessen berufliche Fähigkeiten und Persönlichkeit am besten auf das Anforderungsprofil einer Position passen.
Hier geht’s weiter:
Weitere Leistungen aus dem Bereich HR-Unternehmensberatung:
